Manchmal fühlt sich laufen wie fliegen an. Besonders in dieser Umgebung. Beim 40. Internationalen Airport Race entlang des Flughafengeländes nahmen am vergangenen Sonntag mehr als 100 Kinder unserer Schule teil, erzielten dabei bei gleich zwei Rennen tolle Erfolge. Pünktlich 11:15 Uhr fiel bei schönstem Hamburger Spätsommerwetter samt Sonnenschein und T-Shirt-Temperaturen der Startschuss für die Minis. Sie liefen eine 400-Meter-Runde, rund 30 „Isländer“ waren hier dabei. Wir freuen uns besonders über unsere Vorschulkinder und Erstklässler, die dieses Abenteuer zum ersten Mal bewältigten und der Aufregung sprichwörtlich einfach davonliefen. Wie unsere Mia Marmor aus der Klasse 1A: Die Sechsjährige holte mit einer Zeit von nur 1:52 Minuten einen starken 3. Platz! Bei den Jungen wurde Niklas Fehr aus unserer Schule mit einer Zeit von 1:45 Minuten Vierter.
Die etwas größeren Isländer begaben sich, beobachtet und angefeuert von unserem Sportkoordinator Marcus Preuß, im Anschluss auf die berühmte Meile des Traditionslaufes auf dem Gelände des Lufthansa Sportverein Hamburg. Bei den Jungen erliefen Felix Frahm aus der 4A und Samuel Schulte (Klasse 4B) mit einer Zeit von 6:52 Minuten bzw. 6:53 Minuten starke Platzierungen, die beiden wurden Dreizehnter bzw. Vierzehnter von 175 Teilnehmern. Bei den Mädchen ersprintete sich unsere schon in der Vergangenheit durch fantastische Laufleistungen aufgefallene Lena Ramdohr (Klasse 4B) in 7:01 Minuten Platz 4 – bei immerhin 145 Starterinnen. Besonders beachtenswert sind die Leistungen unserer Kinder, da wir die einzige Schule am Start waren. Viele andere Kinder gehörten zum Großteil Leichtathletikvereinen an.
Starker Jahresauftakt: Isländer überzeugen beim Alsterlauf
Erst eine Woche und zwei Tage ist das Schuljahr 2023/24 alt, da geht es für die Mädchen und Jungen der Grundschule Islandstraße schon wieder auf die Strecke. Bei einer Traditionsveranstaltung. Bereits zum 34. Mal fand an der Binnenalster der „Barmer Alsterlauf“ statt, ein Termin, fest verankert im Lauf-Jahreskalender unserer Schule. 188 Kinder, davon 122 aus unserer Schule, gingen bei herrlichem Hamburger Sonnenschein am frühen Sonntagvormittag unter Begleitung ihrer Familien und Sportlehrerin Annina Graue an den Start am Jungfernstieg. Es galt, die 1,4 Kilometer lange Strecke rund um die Binnenalter so schnell wie möglich zu bewältigen – und da zeigten viele Isländer, was in ihnen steckt.
In den Altersklassen haben gleich zwei Kinder unserer Schule den dritten Platz des Siegertreppchens geholt:
Ben Paul Jürs aus der 4B in der AK 10 und Merle Hörentrup (2B) in der Ak 8. Ein tolles Ergebnis! In der Altersklasse AK 10 gingen die zweiten Plätze komplett an die Islandstraße. Mit derselben Zeit von 7:05 liefen Karla Antony und Luisa Haak ins Ziel. Und bei den Jungs mit einer Zeit von 6:03 Elias Henze aus der 4E . WoW! Und auch ein Siegertreppchen ging nach Meiendorf: Fiete Vavrina aus der 2E holte in seiner Altersklasse das Siegerpodest!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Platz 3
Ben Paul Jürs
Merle Hörentrupp
Karla Antony
Platz 2
Luisa Haack
Elias Henze
Platz 1
Fiete Vavrina
Oh happy day! 95 neue Isländer eingeschult.
Was für ein Tag! Für rund 17.900 Hamburger Schülerinnen und Schüler begann am Dienstag ein neuer Lebensabschnitt, der gern und oft genannte „Ernst des Lebens“: Dieser begann für 95 Kinder an der Islandstraße aber reichlich spaßig, sie wurden mit einem bunten Programm an unserer Schule eingeschult.
In zwei Durchgängen, 8.30 Uhr und 10 Uhr, brachten aufgeregte und schick gekleidete Mamas und Papas ihre strahlenden Erstklässler an den Haupteingang, dort wurden die Mädchen und Jungen von der Klasse 2e mit dem traditionellen Ponyspalier empfangen. In der Aula folgten dann viele erste Male. Die Kinder lauschten erstmalig unserem Schullied und einer Rede unserer Schulleiterin Melanie Behr, hörten zudem erstmals ihre Namen in Kombination mit ihrer neuen ersten Klasse. Ein Highlight: Das Theaterstück „Ein toller Tag“, aufgeführt von der 3b unter Leitung von Frau Ramdohr und Frau Schäfer.
Im Anschluss an die Begrüßungszeremonie schlemmten die erwachsenen Gäste an einer vom Elternrat organisierten Open Air-Cafeteria, unsere neuen Isländer begleiteten ihre vier Klassenlehrerinnen Tabea Meynberg , Annina Graue, Nele Vogt, und Sabine Breimaier in die festlich geschmückten Klassenräumen zur ersten Unterrichtsstunde. Herzlich willkommen!
Laufabend an der Alster
Dass unsere Isländer laufbegeistert sind, wissen wir. Wie fit sie aber selbst nach einer anstrengenden Unterrichtswoche am Freitagabend sind, ist beeindruckend. Beim Hamburger Nachtlauf Mitte Juni konnten Einsteiger, Profis und auch die Jüngsten der Läuferszene die beliebte Route rund um die Alster gemeinsam bewältigen.
Unsere Kinder, insgesamt waren 125 Schülerinnen und Schüler der Islandstraße dabei, starteten über die 1,8 Kilometer lange Strecke im Stadtteil Rotherbaum. Im Vordergrund stand bei diesem Lauf der Spaß, es gab keine Zeitmessung. Alle Isländer flitzten nach einem gemeinsamen Warm-up vor der Bühne im einheitlichen T-Shirt über den Asphalt, im Anschluss ließen viele mit ihren Eltern und der begleitenden Sportlehrerin Annina Graue bei Leckereien am
Wurst- und Getränkestand den Abend ausklingen.
Sommerzeit – Sommerglück – Sommerkonzert
Bei bestem Sommerwetter fanden unsere JeKi-Abschlusskonzerte der vierten Klassen statt. Die Aula war bei beiden Konzerten gut gefüllt, die Kinder aufgeregt, die Eltern gespannt!
Ein buntes Programm wurde dargeboten, Rockiges und Traditionelles, Verträumtes und – selbst Ausgedachtes! Bei mehreren Stücken waren die Kinder als Komponisten beteiligt, verschiedene Teile, Melodien und Rhythmen, wurden ausgedacht und auf interessante Weise zusammengestellt. Auch für die Namen der Stücke hatten die Kinder Ideen.
Bemerkenswert war die Leistung aller Kinder, die im Vergleich zum Winterkonzert deutliche Fortschritte gemacht und damit beeindruckt haben, was sie nach zwei Jahren JeKi-Unterricht präsentieren konnten. Sämtliche an der Schule vertretenen Instrumentengruppen (Klavier, Gitarre, Streichinstrumente, Kornette, Djemben und Orff-Instrumente) waren natürlich dabei. Hervorheben muss man eine Gitarrengruppe. Sie war wegen Krankheit am Konzertabend nur mit drei Schüler:innen vertreten. Diese drei brachten aber ihre Stimme so laut und klar zu Gehör, als seien sie mindestens doppelt so viele.
Auch zwei sehr aufgeregte Solisten haben sich wieder auf die Bühne getraut und mit Stücken aus dem Privatunterricht das Programm bereichert.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Stück, an dem alle Instrumentengruppen und alle anwesenden Kinder beteiligt waren – und selbst die Eltern durften mitsingen.
Einen herzlichen Dank an die Eltern, Freunde und Verwandten, die mit ihren reichlichen Spenden (über 200,-€) den Musikbereich des Schulvereins großzügig unterstützt haben. Wir wünschen allen Viertklässler:innen viel Erfolg auf ihrer weiterführenden Schule und hoffen, dass die eine oder der andere der Musik treu bleibt. (Bei Fragen dazu stehen die JeKi-Lehrerinnen gerne zur Verfügung.)
Triumph beim Triathlon: Isländer räumen im Stadtpark ab
1.100 Schülerinnen und Schülern haben am vergangenen Donnerstag im Hamburger Stadtpark erste Triathlon-Luft geschnuppert, beim „Ironkids Hamburg“. Mit dabei waren natürlich auch wieder 50 Kinder der Islandstraße auf der Strecke über 50 Meter Schwimmen, zwei Kilometer Fahrradfahren und 500 Meter Laufen. Dabei zeigten die Isländer beeindruckende Leistungen. Allen voran unsere Drittklässlerin Lena Ramdohr, die mit der Fabel-Zeit von 11:57 Minuten schnellste Athletin ihrer Altersgruppe wurde und den Triathlon somit gewann (selbst im älteren Jahrgang wäre sie noch unter den Top 20 gelandet). Was für ein Triump
h! Einen ebenso starken Auftritt legte David Grams hin, der mit einer Zeit von 12:03 die Silbermedaille bei den Jungen in die Islandstraße holte. Ben Paul Jürs, Lennart Müller und Felix Frahm und sogar unser Zweitklässler Paul Becker landeten ebenfalls in den Top15. Für das kommende Jahr haben wir also heute schon große Hoffnungen auf Podestplätze.
Unsere Vierklässler:innen hatten mit starker Konkurrenz zu kämpfen, immerhin schafften es aber drei Kinder (Tim Dietrich, Paulina Biewer und Natsumi Aoki) in die Top30. Sie und alle anderen Teilnehmer unserer Grundschule, die in den Wochen zuvor vom Elternratsvorsitzenden und Triathleten Gerd Neumann, der Lehrbeauftragten Marie Adler und dem Sportlehrer Marcus Böttcher in zahlreichen Trainingseinheiten
auf den Wettkampf vorbereitet wurden, schafften zudem ein weiteres tolles Ergebnis. Mit weniger als der Hälfte der Starter:innen gegenüber der Siegerschule Strenge aus Wellingsbüttel schafften sie Platz 2 in der Teamwertung.
Große Party: Schule und Ganztag feiern zehnjährige Kooperation
Seit Beginn des Schuljahres 2013/14 ist unsere Grundschule eine sogenannte offene Ganztagsschule (GBS). Heißt: In diesem Jahr durften wir zehnjähriges Jubiläum mit unserem Kooperationspartner, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), feiern. Und diese Chance haben wir genutzt. Auf unserem Schulhof organisierte Anfang Juno das DRK-Kollegium eine gelungene Party, Hunderte Kinder, Pädagogen und Eltern besuchten das Fest. Geboten wurde kleine und große Aktivitäten, wie etwa eine Hüpfburg, Mini-Zaubershows, Zirkus-Artistik und und und. Wir freuen uns, nicht nur aufgrund der gelungenen Party, schon jetzt auf die kommenden zehn Jahre!
Mehr als 1500 Läufer beim Wandselauf – und zwei Siegerinnen aus unserer Schule
Isländer rasen in Rahlstedt zu Rekorden! Am zweiten Maiwochenende fand die 35. Ausgabe des Wandselaufes statt, organisiert von der Leichtathletik-Abteilung des AMTV Hamburg. Mehr als 1500 kleine und große Läuferinnen und Läufer hatten sich für die Strecke rund um die Fußgängerzone der Rahlstedter Bahnhofsstraße angemeldet. Mit dabei waren auch Dutzende Kinder der Grundschule Islandstraße, die (mal wieder) ihre läuferischen Super-Leistungen über 1,2 Kilometer zeigten. Allen voran: zwei Mädchen.
Natsumi Aoki aus der 4c zündete beim Wandselauf den Turbo, landete in der Altersklasse WU12 (Jahrgang 2012) oben auf dem Siegertreppchen und ließ der Konkurrenz keine Chance – 41 andere Mädchen hatten keine Chance gegen unsere Lauf-Rakete. Eine ebenso tolle Leistung zeigte Lena Ramdohr. Die Drittklässlerin verlor auf der kurzen Strecke ihren Schuh, für Viele wäre das ein Zeitpunkt zum Aufgeben gewesen. Nicht für unsere Isländerin. Sie reagierte blitzschnell, zog den Schuh schnell wieder an, und schaffte es tatsächlich noch auf das Siegertreppchen auf Platz 3.
Tolle Zeiten und Weiten beim Spiel- und Sportfest
Bei unverhofft sonnigem Frühlingswetter fand in der ersten Maiwoche unser großes Sportfest auf unserem Schulhof und dem Sportplatz Deepenhorn statt. Mehr als 450 Isländer aller Jahrgangsstufen traten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an. Für unsere Vorschulklassen sowie die Jahrgänge 1 und 2 organisierte der Fachbereich Sport ein Spielefest mit Ziel- und Zonenwerfen, Weitsprung sowie Sprint und Slalomlauf. Im Anschluss an den Stationsbetrieb und eine kleine Stärkung in den jeweiligen Klassenräumen absolvierten unsere kleinen Isländer ihr kleines (15 Minuten Durchlaufen) bzw. großes Laufabzeichen für 30 Minuten, angefeuert und unterstützt von der Klasse 8b der Stadtteilschule Meiendorf.
Die Jugendlichen waren ebenfalls Motivatoren für unsere Dritt- und Viertklässler, die auf dem Sportplatz Deepenhorn ihre Bundesjugendspiele absolvierten. Neben dem Ausdauerabzeichen, bei welchem sie bis zu 60 Minuten am Stück liefen, traten sie in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, 50-Meter-Sprint und 800-Meter-Lauf an – und erkämpften sich tolle Weiten und Zeiten. Nach einer Pause durften die Kinder ihre Geschicklichkeit bei den Fahrradspielen unter Beweis stellen.
Riesiger Erfolg: Unser Schüler Taoyun gewinnt Hamburger Matheolympiade und Alexander holt sich den 2. Platz!
Sportlich und musikalisch ist unsere Schule schon seit Jahren in Hamburg ganz vorn dabei. Nun dürfen wir auch einen großen Erfolg im Bereich Mathematik feiern. Unser Schüler Taoyun hat den ersten Platz bei der diesjährigen landesweiten Matheolympiade gemacht und ist damit ganz offiziell Hamburgs bester Mathematiker in seiner Altersstufe.
Wie jede Olympiade ist auch die Mathematik-Olympiade ein Wettbewerb, und zwar ein Aufgabenwettbewerb, der für alle Länder der Bundesrepublik angeboten wird. Er besteht aus insgesamt vier Runden pro Schuljahr. Die Aufgaben sind von Klassenstufe zu Klassenstufe verschieden, und die Anforderungen wachsen von Runde zu Runde. Die Aufgaben werden von den Aufgabenausschüssen des Vereins „Mathematik-Olympiaden e.V.“ erstellt. Zuständig für die Organisation des Wettbewerbes in Hamburg ist das „Komitee Mathematik-Olympiade.“
Die erste Runde – auch 1. Stufe genannt – begann an unserer Schule im September; sie ist eine Hausaufgabenrunde. Im November wurden die Aufgaben für der zweiten Runde verteilt, aus Klassenstufe 4 waren von unserer Schule 14 Jungen und fünf Mädchen und aus Klassenstufe 3 14 Jungen und sechs Mädchen dabei. Alle Schülerinnen und Schüler, die mindestens 20 Punkte erreicht haben, wurden an das Organisationskomitee gemeldet.
Zur dritten Runde, der Landesrunde, traten nun Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Hamburg und Umgebung an. Aus unserer Schule waren gleich vier Kinder dabei. Alexander aus der 3a, Joris aus der 3e, Taoyun und Gabor aus der 4d. „Schon das ist ein riesiger Erfolg“, so unser Mathe-Abteilungsleiter Mike Schlöder. Taoyun aber setzte noch einen drauf und erreichte die höchste Punktzahl aller Teilnehmenden. Anlässlich einer Siegerehrung erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde des Bildungssenators Ties Rabe, für die Preisträger gibt es Geld- und Sachpreise. Herzlichen Glückwunsch, Taoyun! Herzlichen Glückwunsch Alexander!