Basteln, Naschen, Staunen: Aufregende Vorweihnachtszeit in der 4c

Der Advent, für viele Kinder und Erwachsene an der Grundschule Islandstraße die schönste Zeit des Jahres. Klar, dass zahlreiche Klassenräume festlich geschmückt sind, jeden Morgen Kalendertürchen geöffnet und Plätzchen gebacken werden. Am 8. Dezember findet zwischen 16 und 18 Uhr zudem unser großes Weihnachtsbasteln statt, zu welchem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Aber in der Vorweihnachtszeit passiert noch viel mehr an unserer Schule. Stellvertretend für alle anderen Klassen öffnet Kristina Paul, Klassenleiterin der 4c, ihre Tür und lässt einen Blick hinter die Kulissen zu. 

Los gings mit dem Herstellen bunter „Dip-Dye“-Kerzen, die sind tolle selbstgemachte Geschenke und echte Deko-Highlights. Kein Wunder, schließlich verwandeln sich langweilig schlichte weiße Kerzen durch das Färben mit Wachsmalstiften ruckzuck in aufsehenerregende bunte Kerzen. Die Technik, um „Dip-Dye“-Kerzen selber zu machen, nennt sich „Kerzen tauchen“ oder „Kerzen dippen“. Diese gelang den Viertklässlern ohne Probleme. Besonders schön wurden die Dip-Dye-Kerzen, bei denen das obere Ende in eine Farbe eingetaucht wurde und das untere mit einer anderen Farbe eingefärbt wurde. So entstand der typische Batikeffekt beim Kerzendippen, für den der Begriff „Dip-Dye“ auch steht.

Highlight Nummer 2 in der Vorweihnachtszeit war der Besuch des 70-minütigen Weihnachtsmärchens „Robin Hood“ im St. Pauli Theater. Nach „Das Dschungelbuch“ und „Der kleine Prinz“ brachten Regisseur Felix Bachmann und sein Team auch in diesem Jahr wieder eine starke und beliebte Figur der Kinderliteratur auf die Bühne – mit farbenfrohen Bildern und jeder Menge Livemusik der Band „Tante Polly“. Leckermäuler kamen beim Kreieren eigener Minihexenhäuser auf ihre Kosten. Aus Butterkeksen und Puderzucker wurden kleine Kunstwerke geschaffen, reichlich verziert mit Gummibonbons. Und das war erst der Anfang – schließlich ist der Dezember noch lang. Besinnliche Adventszeit!

Gleich zwei Siege: Isländer räumen bei Nikolauslauf ab

Gleich zwei Siege: Isländer räumen bei Nikolauslauf ab

Am vergangenen Sonntag fand der traditionelle Nikolauslauf des Ahrensburger TSV statt, dabei waren fast 120 Schülerinnen und Schüler der Islandstraße. In diesem Jahr war die 56. Ausgabe des Volkslaufes eine ganz besonders herausfordernde für die Kinder – die 1100 Meter führten über einen verschneiten und oftmals sehr glatten Waldweg des Forstes Hagen. Unsere Schnellsten ließen es sich am ersten Advent dennoch nicht nehmen, vor den Augen unserer Sportlehrerin Annina Graue und der Lehrbeauftragten Marie Adler Bestleistungen zu zeigen und tolle Ergebnisse bei dem Crosslauf abzuräumen. Fiete Vavrina aus der 2e holte etwa in der Altersklasse M7 mit einer Zeit von 5:16 Minuten den Sieg in die Islandstraße, ebenso wie Niklas von Urban mit 5:47 Minuten in der Altersklasse M6. Herzlichen Glückwunsch! Hier die Auflistung der besten Ergebnisse:

Platz 1:

Fiete Vavrina (M7)

Niklas von Urban (M6)

 

Platz 2:

Malte Rath (M6)

 

Platz 3:

Alva Wenzel (W9)

Elias Henze (M9)

Anton Theophile (M8)

Mia Marmor (W6)

Luis Henze (M6)

Rangeln mit Respekt: Isländer trainieren beim „Tag des Judo“

Schieben, Drücken, Halten und Werfen sind sonst Dinge, die an unserer Schule mindestens mit einem sehr strengen Lehrerblick bedacht werden. In der vergangenen Woche war das anders – und sogar gewollt. Denn da nahmen wir in unserer Sporthalle an einem Projekt im Rahmen des internationalen „Tag des Judo“ teil. Thomas von Appen, Judo-Trainer des Walddörfer SV, nahm sich an zwei Vormittagen Zeit für unsere Viertklässlerinnen und –klässler. Von Appen trainiert seit dem Jahr 2000 Kinder- und Jugendgruppen, hauptsächlich Anfänger. Seit Dezember 2016 ist er Träger des 2. Dan. 

Unseren Isländern zeigte der Judoka spielerisch erste Grundfertigkeiten des Judo, wie das richtige Fallen oder Halte- und Wurfgriffe. Highlight der Stunden waren jeweils erste kleine Mini-Kämpfe gegeneinander. Und siehe da: Selbst Schülerinnen und Schüler, die sonst körperliche Kontakte tunlichst meiden, hatten enormen Spaß am Ausprobieren einer Kampfsportart.

Schulrunde: Knobelexperten grübeln über Mathe-Olympiade

Im vergangenen Jahr konnte unsere Schule einen riesigen Erfolg in Hamburg landen. Unser damaliger Schüler Taoyun gewann die landesweite Mathe-Olympiade und wurde damit ganz offiziell zum besten Rechen- und Knobelkünstler der Hansestadt.

 

Mit seinem Erfolg hat Taoyun, der mittlerweile an die weiterführende Schule gewechselt ist, große Fußstapfen hinterlassen. Dennoch eiferten ihm in dieser Woche insgesamt 47 Kinder (23 aus Jahrgang 3 und 24 aus den vierten Klassen) nach und wagten sich in unserer Aula an die Schulrunde der Mathe- Olympiade. Wer diese mit einem entsprechenden Ergebnis abschließt nimmt an der Landesrunde teil, derzeit laufen die Auswertungen.

Um die Aufgaben lösen zu können, muss das im Schulunterricht erworbene Basiswissen selbstverständlich gut beherrscht werden. Darüber hinaus erfordern die Aufgaben logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

Wer selbst einmal rätseln möchte, hier eine Aufgabe der diesjährigen Runde:

Beim Bäcker gibt es Roggen-, Sesam-, Mohn- und Laugenbrötchen. Melanie möchte insgesamt vier Brötchen kaufen. Es muss aber ein Mohnbrötchen und ein Laugenbrötchen dabei sein. Schreibe acht verschiedene Möglichkeiten auf.

600 Menschen laufen bei unserem Laternenumzug mit

Lichter, Lieder und ganz viel gute Laune. Am vergangenen Freitag liefen etwa 600 Menschen bei unserem großen Laternenumzug mit, darunter die Hälfte Schülerinnen und Schüler der Islandstraße.

Bereits ab 17 Uhr versammelten sich die ersten Gäste mit einbrechender Dunkelheit auf dem Fußballplatz zwischen Hauptgebäude, Containerklassenräumen und Gymnastikhalle. Die fleißigen Helferlein des Elternrats hatten Verkaufsstände mit Würstchen und Brezeln sowie warmen Getränken (Kinderpunsch für die Kleinen, Glühwein für Mamas, Papas und Großeltern) rund um gemütlich lodernde Feuertonnen aufgebaut. 

Ab 18 Uhr trug Kerstin Bühler die dem Umzug zu Grund liegende Geschichte des  römischen Soldaten und späteren Bischofs Martin von Tours vor, unterstützt von lautem Getrommel sowie dem Geigenspiel von Anna Franz und Katharina Schaefer. Ebenso wurden die in den vergangenen Wochen von allen Klassen eingeübten vier St. Martins-Lieder gesungen.

Eine halbe Stunde nach dem kulturellen Teil des Abends ging es, angeführt von einem Streifenwagen der Hamburger Polizei und begleitet von den ehrenamtlichen Lebensrettern der Freiwilligen Feuerwehr Meiendorf, auf die circa anderthalb Kilometer lange Umzugsstrecke über Jomsburger Weg, Abrahamstraße und Leharstraße einmal rund herum um das Schulgelände. Hunderte Laternen und Lichterketten erleuchteten die Wegstrecke, besonders eindrucks- und stimmungsvoll waren die von unseren Viertklässlern am Ende der rund 250 Meter langen Menschenkette getragenen Fackeln.

Zurück auf dem Fußballplatz nutzen viele Kinder und Erwachsene bis in die späteren Abendstunden die gemütliche Zeit zum Klönschnack abseits des manchmal hektischen Schulalltags. Und auch wenn noch ein paar Schul- und Ferientage dazwischen liegen: Wir freuen uns schon jetzt auf den Islandstraßen-Laternenumzug 2024!

Hamburger Klavierpianistin spielt zwei Konzerte in unserer Schule

Große Kunst in unserer Aula. Die Konzertpianistin Newena Popow spielt am Donnerstag, 12. Oktober, zwei Konzerte (10 Uhr und 11 Uhr) in unserer Schule. Der Vormittag läuft unter dem Titel „Zauberwesen im Fabelwald“. Eingeladen sind alle Interessierten, der Eintritt kostet zwei Euro.

Newena Popow wurde in Bulgarien geboren, zog aber kurz nach ihrer Geburt mit ihrer Familie nach Ostdeutschland. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie im Alter von fünf Jahren und gab ihr erstes Solo Konzert im Alter von zehn Jahren. Sie absolvierte ihre Schulausbildung an der Spezialschule für Musik in Weimar. Schon zu dieser Zeit gewann sie viele Preise bei Wettbewerben, unter anderem beim Bachwettbewerb in Leipzig. Mit 16 wurde sie Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und absolvierte später dort ihr Diplom, sowie ihr Konzertexamen/Klavier Solo in der Klasse von Prof. Marian Migdal. Während ihres Studiums war die Pianistin Stipendiatin des DAAD, der Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und sie gewann den Masefield Studienpreis der Alfred Toepfer Stiftung.

1998 ging sie für zwei Jahre nach Toronto, um an der Glenn Gould Professional School zu studieren. Sie arbeitete dort mit Prof. John Perry und David Louie und absolvierte das Artist Diploma. In der Gesangsklasse von Roxolana Roslak korrepetierte sie regelmässig und entdeckte dort ihre Liebe zum Kunstlied. Kurze Zeit später gewann sie beim Kiwanis Wettbewerb in Toronto zwei Liedbegleiterpreise. Zurück in Hamburg widmete sich die Pianistin künstlerischen Projekten.

Musikklasse des Gymnasiums spielt Mini-Konzert in unserer Aula

Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Wusste schon der Philologe und Philosoph Friedrich Nietzsche. Und weil das so ist, spielen Singen, Rhythmus, Instrumente lernen und Noten lesen an unserer Schule eine große Rolle. Am vergangenen Donnerstag zeigten uns die „Großen“ vom Gymnasium Meiendorf, wo die bei uns geschaffenen Grundlagen hinführen können. Die Musikklasse unserer Nachbarschule, darunter viele ehemalige Isländer, besuchte uns zu einem halbstündigen Konzert in der Aula. Bereits in der Unterstufe können sich Kinder dort in Musik-AGs, im Musical-Chor, der Concert Band, dem Orchester, der Saxophon-, Klarinetten- oder Blechbläser-AG und dem „Durchlauferhitzer“ engagieren. So wurde sich die Auszeichnung „Hamburger Beispielschule mit Musikschwerpunkt“ hart erarbeitet. Ihr Können präsentierten die Gymnasiast:innen unter Leitung ihres Musiklehrers unseren Kindern – und auch wenn bei den vorgetragenen Liedern der eine oder andere schiefe Ton, wahrscheinlich aufgrund der Aufregung, zu hören war, gab es am Ende donnernden Applaus.

400 Isländer galoppieren durch den Stadtpark

Wo sonst gelernt, gelacht, gelesen und gerechnet wird, herrschte gähnende Leere – denn wir waren „on Tour“. Die Grundschule Islandstraße war am vergangenen Mittwoch verreist, die Jahrgänge 1 bis 4 zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr zum großen Ausflug aufgebrochen. Das gemeinsame Ziel: der Stadtpark in Winterhude. 400 Isländer, begleitet von Lehrkräften, Ganztags-Betreuer:innen und Eltern, versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein und 24 Grad am größten der Stadtpark-Spielplätze, rund um das (leider derzeit trockengelegte) Planschbecken mit seinem etwa zehn Meter breiten feinen Sandstrand.

Hier gab es für die Kinder mehr als vier Stunden lang genügend Platz und Zeit zum Herumtoben, Sandburgen bauen und Ausprobieren einer ganzen Reihe unterschiedlicher Spielgeräte, von traditionell bis modern, wie dem bunten Rutsch- und Klettergerüst oder dem Spielschiff, das im Sand zu versinken scheint.

Das angrenzende hügelige Wiesenareal hielt weitere Spiel- und Sportangebote für unsere Schülerinnen und Schüler bereit. Ob Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste oder Drehscheibe – für jede und jeden war etwas dabei. Sehr beliebt, gerade bei unseren älteren Kindern, waren das Drehkarussell, die Doppelseilbahn und der große Tarzanschwinger. Viele nutzten aber auch die mitgebrachten sportlichen Aktivitäten und kamen bei Frisbees, Nerfs, Wikingerschach, Fußbällen, Badminton-Sets, Sprungseilen oder aufgebauten Spielen ordentlich ins Schwitzen – und forderten ihre Lehrkräfte wagemutig heraus. Schulleiterin Melanie Behr etwa ließ es sich nicht nehmen, beim heiß umkämpften Völkerball-Duell zwischen 2c und 2e kräftig mitzumischen. 

Zur Mittagszeit kehrte im Stadtpark schließlich wieder Ruhe ein und unsere Schule füllte sich mit Leben. Sicher ist, das zeigte der Blick in Hunderte müde-strahlende Gesichter: ein absolut gelungener Schulausflug!

 

 

 

3, 2, 1, ready for Take-Off

Manchmal fühlt sich laufen wie fliegen an. Besonders in dieser Umgebung. Beim 40. Internationalen Airport Race entlang des Flughafengeländes nahmen am vergangenen Sonntag mehr als 100 Kinder unserer Schule teil, erzielten dabei bei gleich zwei Rennen tolle Erfolge. Pünktlich 11:15 Uhr fiel bei schönstem Hamburger Spätsommerwetter samt Sonnenschein und T-Shirt-Temperaturen der Startschuss für die Minis. Sie liefen eine 400-Meter-Runde, rund 30 „Isländer“ waren hier dabei. Wir freuen uns besonders über unsere Vorschulkinder und Erstklässler, die dieses Abenteuer zum ersten Mal bewältigten und der Aufregung sprichwörtlich einfach davonliefen. Wie unsere Mia Marmor aus der Klasse 1A: Die Sechsjährige holte mit einer Zeit von nur 1:52 Minuten einen starken 3. Platz! Bei den Jungen wurde Niklas Fehr aus unserer Schule mit einer Zeit von 1:45 Minuten Vierter.
 
Die etwas größeren Isländer begaben sich, beobachtet und angefeuert von unserem Sportkoordinator Marcus Preuß, im Anschluss auf die berühmte Meile des Traditionslaufes auf dem Gelände des Lufthansa Sportverein Hamburg. Bei den Jungen erliefen Felix Frahm aus der 4A und Samuel Schulte (Klasse 4B) mit einer Zeit von 6:52 Minuten bzw. 6:53 Minuten starke Platzierungen, die beiden wurden Dreizehnter bzw. Vierzehnter von 175 Teilnehmern. Bei den Mädchen ersprintete sich unsere schon in der Vergangenheit durch fantastische Laufleistungen aufgefallene Lena Ramdohr (Klasse 4B) in 7:01 Minuten Platz 4 – bei immerhin 145 Starterinnen. Besonders beachtenswert sind die Leistungen unserer Kinder, da wir die einzige Schule am Start waren. Viele andere Kinder gehörten zum Großteil Leichtathletikvereinen an.

Starker Jahresauftakt: Isländer überzeugen beim Alsterlauf

Erst eine Woche und zwei Tage ist das Schuljahr 2023/24 alt, da geht es für die Mädchen und Jungen der Grundschule Islandstraße schon wieder auf die Strecke. Bei einer Traditionsveranstaltung. Bereits zum 34. Mal fand an der Binnenalster der „Barmer Alsterlauf“ statt, ein Termin, fest verankert im Lauf-Jahreskalender unserer Schule. 188 Kinder, davon 122 aus unserer Schule, gingen bei herrlichem Hamburger Sonnenschein am frühen Sonntagvormittag unter Begleitung ihrer Familien und Sportlehrerin Annina Graue an den Start am Jungfernstieg. Es galt, die 1,4 Kilometer lange Strecke rund um die Binnenalter so schnell wie möglich zu bewältigen – und da zeigten viele Isländer, was in ihnen steckt.

In den Altersklassen haben gleich zwei Kinder unserer Schule den dritten Platz des Siegertreppchens geholt:

Ben Paul Jürs aus der 4B in der AK 10 und Merle Hörentrup (2B) in der Ak 8. Ein tolles Ergebnis! In der Altersklasse AK 10 gingen die zweiten Plätze komplett an die Islandstraße. Mit derselben Zeit von 7:05 liefen Karla Antony und Luisa Haak ins Ziel.  Und bei den Jungs mit einer Zeit von 6:03 Elias Henze aus der 4E . WoW! Und auch ein Siegertreppchen ging nach Meiendorf: Fiete Vavrina aus der 2E holte in seiner Altersklasse das Siegerpodest!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Platz 3

Ben Paul Jürs

Merle Hörentrupp

Karla Antony

 

Platz 2

Luisa Haack

Elias Henze

 

Platz  1

Fiete Vavrina