JeKi-Winterkonzerte der vierten Klassen, Januar 2025

Schneematsch oder Schneeballschlacht, Glatteis oder Schlittschuh laufen – wie der Winter schöne oder ärgerliche Seiten haben kann, so auch die Musik: verstimmte Instrumente oder schöner Zusammenklang, alle spielen durcheinander oder alle fangen zusammen an. Und dann kann entstehen: ein JeKi-Konzert in der Islandstraße!

32 Instrumente gleichzeitig, dazu noch 16 Sängerinnen und Sänger – das war das japanische Winterlied, wo alles zusammenpasste. Nachdem sich Klaviere, Gitarren, Trommeln, Kornette und Streicher einzeln vorgestellt hatten, spielten mehrere Instrumentengruppen zusammen, dazu wurde der Text gesungen und man hörte von Schneeflocken und einem Schneemann.

Die Aula war voll in beiden Konzerten, die am 27. Januar 2025 nacheinander abends in der Islandstraße stattfanden. Gespannte Eltern, aufgeregte Kinder, und während der Konzerte alle voll konzentriert. Nachdem die Kinder fast ein halbes Jahr an ihren Stücken geprobt hatten, konnten sie mit wirklich guten Leistungen glänzen.

Natürlich wurde nicht nur das Winterlied gespielt. Die Stücke der einzelnen Instrumentengruppen hatten wie immer vielfältige Themen in verschiedenen Musikstilen: mit Shape of you, Party Piece, einem Blues und dem Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ war eine große Bandbreite zu hören. Dazu gab es ein Kornettsolo von Felix aus der 4c, und die 4b präsentierte ein Winterlied, in dem viele Kinder ein kleines Gesangssolo zum Besten gaben.

Unser Dank geht an die (Musik-)KollegInnen und den Hausmeister, besonders aber an die Eltern, die uns in der Vorbereitung und zu Hause prima unterstützt haben. Die Eltern haben dazu noch am Ende der Konzerte über 190,-€ gespendet, die dem Schulverein, Abteilung Musik, zugutekommen. Davon können bei Bedarf besondere Anschaffungen gemacht werden, die im JeKi-Bereich immer mal wieder notwendig sind.

Am meisten aber bedanken wir uns natürlich bei den Kindern, die so fleißig geübt und dann in den Konzerten so fantastisch gespielt haben. Super! 😊

Kerzen in Konservendosen: Upcycling beim Tag der offenen Tür an unserer Schule

Am vergangenen Freitagnachmittag luden wir zu unserem Tag der offenen Tür ein, traditionell verknüpft mit einem großen Weihnachtsbasteln. Auch in diesem Jahr dürfen wir uns über den großen Erfolg der Veranstaltung freuen, Hunderte Kinder (aktuelle, ehemalige und zukünftige Schülerinnen und Schüler), Eltern, Großeltern, Interessierte und Nachbarn strömten trotz nasskalten Wetters auf das Schulgelände. Empfangen wurden sie in der Aula von einem riesengroßen Kuchenbuffet, liebevoll organisiert vom Elternrat. Außerdem führten die 3a und die 3b zwei vielumjubelte Theaterstücke auf. Auch öffneten alle Klassen ihre festlich geschmückten Räume, die Klassenleitungen sowie das dazugehörige GBS-Kollegium empfingen mit weihnachtlichen Klängen, einem Lächeln und natürlich gänzlich unterschiedlichen Bastelangeboten zum Thema „Upcycling“ ihre kleinen und großen Gäste. 

Kunterbunte Papiersterne wurden etwa in der 3e in unseren mobilen Klassenräumen am Fußballplatz hergestellt. Nebenan, in der 3c, wurden auf aus ausrangierten Bügeln gewonnene Metallbügel bemalte Eierkarton-Spitzen zu einem festlichen Kranz gesteckt. In der 4a sowie der 4b stellten die Besucher Karten und Umschläge aus alten Büchern und Zeitungspapier her, die 1e bastelte Kerzenständer aus Konservendosen. Am Heiligen Abend dürften nun in zahlreichen Haushalten rund um die Islandstraße viele kleine Schulerinnerungen am Weihnachtsbaum baumeln oder die Fensterbänke schmücken. Das Wichtigste des Nachmittags aber: Die vielen strahlenden Kinderaugen, die guten Gespräche der Erwachsenen und die entspannte besinnliche Stimmung. Vielen Dank an alle Beteiligten, wir freuen uns schon jetzt auf das Basteln 2025.

Gleich sechs Siege: Isländer räumen bei Nikolauslauf ab

Am vergangenen Sonntag fand der traditionelle Nikolauslauf des Ahrensburger TSV statt, dabei waren fast 120 Schülerinnen und Schüler der Islandstraße. In diesem Jahr war die 57. Ausgabe des Volkslaufes eine ganz besonders herausfordernde für die Kinder – die 1100 Meter der Altersklassen M6 bis M9 sowie W6 bis W9 führten über einen matschigen Waldweg des Forstes Hagen, die in den Klassen W10 und W11 und M10 und W11 startenden Läuferinnen und Läufer mussten auf schwierigem Untergrund sogar 1580 Meter bewältigen. Unsere Schnellsten ließen es sich am ersten Advent dennoch nicht nehmen, vor den Augen unseres Sportkoordinators Marcus Preuß und der Lehrbeauftragten Marie Adler Bestleistungen zu zeigen und tolle Ergebnisse bei dem Crosslauf abzuräumen. Wir konnten gleich vier Einzel- und zwei Mannschaftssiege einfahren.

Niklas von Urban, der im Jahr 2024 bereits mehrere Läufe gewann (siehe ältere Berichte), holte auch in Ahrensburg den Sieg. In der Altersklasse M7 gewann er seinen Lauf mit einer Zeit von 4:55 Minuten, Luis Henze aus der 2d landete nur eine Sekunde „langsamer“ hinter ihm. Auch Nele Haack und Nele Baumeister feierten in der Altersklasse W6 einen Doppelsieg für unsere Schule, Fritzi Teuffer wurde Zweite in der W7. Auch Bjarne Neumann aus der 3d siegte in der Altersklasse M9 mit 4:33 Minuten, dies sorgte in der Mannschaftswertung mit den beiden 3e-Zwillingen Lennart und Nils Ziskel ebenfalls für einen Platz ganz oben auf dem Treppchen. Vika Schrey wurde Erste bei den Mädchen der W9 mit 4:29 Minuten, was gemeinsam mit Talulah Baizcky und Coco Maßheimer für den Mannschafts-Gesamtsieg sorgte. 

Henry Lemke in der Altersklasse M6 mit 5:54 Minuten sowie Fiete Vavrina aus der 3e (Altersklasse M8; 4:47 Minuten) wurden Dritte, genau wie Laura Engelin (3c, 5:32 Minuten in W8). Bei den Größeren war Jakob Schmidt erfolgreich, er wurde mit 6:23 Minuten in der Altersklasse M10 über die knapp anderthalb Kilometer Zweiter.

Alle teilnehmenden Isländer erhielten bei unserem traditionellen Monatskreis am 5. Dezember unter dem donnernden Applaus der gesamten Schulgemeinschaft ihre Urkunden aus den Händen von Schulleiterin Melanie Behr und Marcus Preuß.

Rangeln mit Respekt: Isländer trainieren beim „Tag des Judo“

Schieben, Drücken, Halten und Werfen sind sonst Dinge, die an unserer Schule mindestens mit einem sehr strengen Lehrerblick bedacht werden. Vor wenigen Tagen war das anders – und sogar gewollt. Denn da nahmen wir in unserer Sporthalle an einem Projekt im Rahmen des internationalen „Tag des Judo“ teil. Thomas von Appen, Judo-Trainer des Walddörfer SV, nahm sich an einem Vormittag Zeit für unsere Viertklässlerinnen und –klässler. Von Appen trainiert seit dem Jahr 2000 Kinder- und Jugendgruppen, hauptsächlich Anfänger. Seit Dezember 2016 ist er Träger des 2. Dan. 

Unseren Isländern zeigte der Judoka spielerisch erste Grundfertigkeiten des Judo, wie das richtige Fallen oder Halte- und Wurfgriffe. Highlight der Stunden waren jeweils erste kleine Mini-Kämpfe gegeneinander. Und siehe da: Selbst Schülerinnen und Schüler, die sonst körperliche Kontakte tunlichst meiden, hatten enormen Spaß am Ausprobieren einer Kampfsportart.

Schulrunde: Knobelexperten grübeln über Mathe-Olympiade

Vor zwei Jahren konnte unsere Schule einen riesigen Erfolg in Hamburg landen. Unser damaliger Schüler Taoyun gewann die landesweite Mathe-Olympiade und wurde damit ganz offiziell zum besten Rechen- und Knobelkünstler der Hansestadt.

Mit seinem Erfolg hat Taoyun, der mittlerweile an die weiterführende Schule gewechselt ist, große Fußstapfen hinterlassen. Dennoch eiferten ihm der vergangenen Woche knapp 50 Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 nach und wagten sich in unserer Mensa an die Schulrunde der Mathe-Olympiade, organisiert von unserem Abteilungsleiter und Leiter der Fachkonferenz Mathe, Mike Schlöder. Wer diese mit einem entsprechenden Ergebnis abschließt nimmt an der Landesrunde teil, derzeit laufen die Auswertungen.

Um die Aufgaben lösen zu können, muss das im Schulunterricht erworbene Basiswissen selbstverständlich gut beherrscht werden. Darüber hinaus erfordern die Aufgaben logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

Wer selbst einmal rätseln möchte, hier eine Aufgabe aus einer der letzten Olympiade-Runde:

Beim Bäcker gibt es Roggen-, Sesam-, Mohn- und Laugenbrötchen. Melanie möchte insgesamt vier Brötchen kaufen. Es muss aber ein Mohnbrötchen und ein Laugenbrötchen dabei sein. Schreibe acht verschiedene Möglichkeiten auf.

Kraft und Zielgenauigkeit: Drittklässler schnappen sich den Hanniball-Pass

Am vergangenen Mittwoch fand an unserer Schule der große Handball-Aktionstag statt, in der Sporthalle ging der Jahrgang 3 auf die Jagd nach dem Hanniball-Pass. Dieser ist das neue Spielabzeichen des Deutschen Handball-Bundes (DHB) und soll als Einstieg in die Sportart Handball dienen. Bei den dafür notwendigen Übungen, angeleitet durch zwei Trainer des Walddörfer SV sowie des THB Hamburg 03, standen Altersangemessenheit, Nähe zum Handballspiel an sich sowie Niederschwelligkeit im Vordergrund. Die Übungen kamen aus den Bereichen Werfen und Fangen, Koordination, Schnelligkeit, Zielwerfen sowie Prellen. 

Dabei waren innerhalb der einzelnen Übungsabläufe verschiedene Drucksituationen durch den Einsatz koordinativer Fähigkeiten zu bewältigen. Ebenfalls waren technische und athletische Fähigkeiten gefordert. 

Großer Laternenumzug in der Islandstraße

Lichter, Lieder und ganz viel gute Laune. Am vergangenen Freitag liefen etwa 600 Menschen bei unserem großen Laternenumzug mit, darunter die Hälfte Schülerinnen und Schüler der Islandstraße.

Bereits ab 17 Uhr versammelten sich die ersten Gäste mit einbrechender Dunkelheit auf dem Fußballplatz zwischen Hauptgebäude, Containerklassenräumen und Gymnastikhalle. Die fleißigen Helferlein des Elternrats hatten Verkaufsstände mit Würstchen und Brezeln sowie warmen Getränken (Kinderpunsch für die Kleinen, Glühwein für Mamas, Papas und Großeltern) rund um gemütlich lodernde Feuertonnen aufgebaut. 

Ab 17.30 Uhr trafen sich die Kinder der Vorschulklassen sowie der Jahrgänge 1 und 2 mit ihren Klassenleitungen an den Aufstellplätzen. Eine viertel Stunde später liefen die jüngsten Klassen unserer Schule in einen extra für Schülerinnen und Schüler abgesperrten Bereich, wo sie von den „Großen“, den Jahrgängen 3 und 4, bereits gespannt erwartet wurden. Dort sangen anschließend alle die in den vergangenen Wochen von allen Klassen eingeübten St. Martins-Lieder.

Kurz nach dem musikalischen Teil des Abends ging es, angeführt von einem Streifenwagen der Hamburger Polizei und begleitet von den ehrenamtlichen Lebensrettern der Freiwilligen Feuerwehr Meiendorf, auf die circa einen Kilometer lange Umzugsstrecke über Jomsburger Weg, Abrahamstraße und Ziehrerweg einmal rund herum um das Schulgelände. Hunderte Laternen und Lichterketten erleuchteten die Wegstrecke, besonders eindrucks- und stimmungsvoll waren die von unseren Viertklässlern am Ende der rund 300 Meter langen Menschenkette getragenen Fackeln.

Zurück auf dem Fußballplatz nutzten viele Kinder und Erwachsene bis in die späteren Abendstunden die gemütliche Zeit zum Klönschnack abseits des manchmal hektischen Schulalltags.

Streichen bis in den Abend: Eltern und Kollegium verschönern Schule

Gemeinsam kann man so viel schaffen. Wie das geht, zeigte die Schulgemeinschaft der Islandstraße kurz vor den Herbstferien. Rund 40 Eltern und 15 Lehrkräfte trafen sich an einem Freitagnachmittag zu einem freiwilligen Verschönerungs-Einsatz, um Arbeiten an der Schule vorzunehmen, welche auf dem regulären behördlichen Weg gar nicht oder erst in ferner Zukunft realisiert werden könnten. 

Dazu gehörten das Streichen des Durchgangs an der Aula oder der anliegenden Büros im Verwaltungsgebäude, die Reparatur von Jalousien im Containergebäude oder das Neugestalten der Gemäldewand über der Ruheecke. Mit dieser Aktion, an der sich auch einzelne Kinder beteiligten, zeigte die Islandstraße ein weiteres Mal ihren Zusammenhalt – und hinterließ nach Abschluss gegen 21 Uhr neben zufriedenen Lächeln bei Grillwürsten und Getränken ein strahlendes Gebäude. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten und unsere Unterstützer des Bauhaus Bramfeld sowie Edeka Martens.

Einschulung: 184 neue Isländer im Stall

Die Wochen der Aufregung für unsere neuen Erstklässler war am vergangenen Dienstag endlich vorbei – 115 neue Isländer wurden in drei Durchgängen ab 8.30 Uhr eingeschult. Dafür hatten wir in den Tagen zuvor unsere Aula bunt hergerichtet, Bühne und Technik aufgebaut und getestet. Unsere Drittklässler der 3e und 3c führten vor lächelnden Eltern, Geschwistern, Großeltern, Freunden und Verwandten ein wunderbares Piraten-Theaterstück, über viele Wochen mit Frau Giese geprobt, für die ABC-Schützen auf.
Andere KollegInnen halfen als Platzanweiser und unterstützten bei Fragen, der Elternrat und der Schulverein bauten ihr beliebtes Café auf dem sonnenüberfluteten Schulhof auf. Nach den Einschulungsveranstaltungen wurden die jüngsten Isländer durch die jeweiligen Klassenleitungen in Empfang genommen und in ihre frisch hergerichteten Räume zur ersten Unterrichtsstunde geführt. Dort gab es sogar schon die erste Hausaufgabe!
Und auch unsere neuen Vorschulkinder durften wir am Mittwoch endlich bei uns begrüßen. Frau Schachner, Frau Dahl und Frau Soltau begrüßten ab 10 Uhr in einer proppenvollen Aula 69 neue Kinder, alle hochmotiviert und erzählfreudig, in ihren drei Klassen. Die 3b von Frau Schilling führte ein kleines Theaterstück vor, zuvor erklang das Schullied. Das gesamte Kollegium der Grundschule Islandstraße kann es nun kaum erwarten, die „Neuen“ kennenzulernen und vier bzw. fünf wunderbare Schuljahre mit ihnen zu verbringen.